Der Internationale Sommerkurs in Augsburg (ISK)
ist eine bereits seit 1977 stattfindende Veranstaltung des Sprachenzentrums der Universität Augsburg. Es handelt sich um keinen herkömmlichen Sprachkurs – die Erweiterung von Sprachkompetenzen ist zwar der Kern des Kurses, allerdings wird die Sprache nicht im Unterricht simuliert, sondern in sachbezogener Kommunikation und in wirklichen Situationen angewendet. Die Teilnehmer/innen erkunden am Beispiel der Stadt Augsburg das gesellschaftliche Leben in Deutschland. Dies geschieht in Workshops und kleinen Projekt-Teams von jeweils fünf Personen, die sprachlich intensiv vor- und nachbereitet werden.
Der Ablauf des Kurses sieht so aus:
1.Woche: Intensive sprachliche und inhaltliche Vorbereitung auf die Projektarbeit (Vokabeltraining, wichtige Grammatikstrukturen, Gesprächsstrategien, Landeskunde).
2. Woche: Themenrecherchen, inhaltliche Vorbereitung auf die Interviews und Ausarbeitung eines Fragenkatalogs. Teilnahme an den Feierlichkeiten zum "Hohen Friedensfest" der Stadt Augsburg.
3. Woche: Sprachpraktische Anwendung in Gesprächen und Interviews mit Repräsentanten aus Kultur, Politik, Religion, Wissenschaft und Wirtschaft. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Interviews helfen die studentischen Tutoren.
4. Woche: Auswertung und Ausarbeitung der Erkundungen in Kleingruppen, sprachpraktische Nachbereitung sowie detaillierte Präsentation der Ergebnisse in einer abschließenden Plenumsveranstaltung.
Gründe für die Teilnahme am ISK:
- Deutschkenntnisse verbessern
- mehr über Deutschland in Deutschland erfahren
- Studien- und Berufsmöglichkeiten in Deutschland kennenlernen
- Kontakte in Deutschland aufbauen
- Studenten aus aller Welt treffen
- an Exkursionen teilnehmen und die Semesterferien genießen
Weitere Informationen zum Konzept, den aktuellen Themenbereichen sowie zum Ablauf des Kurses unter
http://www.uni-augsburg.de/projekte/sommerkurs/
Zielgruppe:
Gute und motivierte Studierende aus den Bereichen Germanistik und Tschechisch-Deutsche Areale Studien
Dauer:
4 Wochen vom 25. Juli bis 19. August 2016
Finanzierung:
Reisekosten, Unterkunft und Teilnahmegebühr werden vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Bayerischen Staatskanzlei übernommen.
Auswahlverfahren und Termine:
Mündliches Gespräch mit den Lehrkräften der Abteilung Germanistik (M. Ederová und J. Podlecki).
Im Vorfeld des Gesprächs sollte man sich detaillierter über den Sommerkurs (unter http://www.uni-augsburg.de/projekte/sommerkurs/) sowie die Stadt Augsburg informieren, es wird auch nach der persönlichen Motivation und den Erwartungen gefragt.
Anmeldung für das Auswahlverfahren:
Bis zum 25. April 2016 bei Fr. Markéta Ederová.
Termine:
Schriftlicher Sprachfertigkeitstest zur Feststellung des Sprachniveaus
(Mindestanforderung Level B1):
Dienstag, 26. 4. 2016, 10:30-11:30 Uhr
Mündliches Gespräch mit M. Ederová und J. Podlecki findet statt am:
Dienstag, 03.05. 2016, 10:30-11:30 (Raum 01 033)
Anerkennung von in Augsburg erworbenen Studienleistungen:
Für die Teilnahme am Kurs (einschl. Referat und Präsentation) kann ein Wahlpflichtfach aus dem aktuellen Angebot des Instituts anerkannt werden.
Für die Studierenden des Studiengangs ČNAS ist eine Anerkennung im Rahmen des Praktikums möglich.
Kontaktperson:
Markéta Ederová, M.A.
mederova@ff.jcu.cz