Neun Jahre nach ihrem Beginn endete in diesem Jahr die GIP zwischen beiden Universitäten. In diesen Jahren gab es Begegnungen aller Art, Austausch von Studierenden und Dozenten, gemeinsame Workshops, zwei Konferenzen und Zusammenarbeit auf allen nur denkbaren Feldern. Für beide Seiten gab es viel zu entdecken, viel zu lernen auch, und neben den wissenschaftlich-pädagogischen Kontakten sind Freundschaften, enge Beziehungen entstanden, die sicher auch das offizielle Ende der Kooperation überdauern werden. Eine trinationale Erweiterung um die Universität Košice/Slowakei ist geplant, der Antrag soll im kommenden Frühjahr beim DAAD im Rahmen seines Programms „Strategische Partnerschaften“ eingereicht werden.
Als eine Mischung von Rückblick und Vorschau fand vom 19.-20. November eine Veranstaltung in Augsburg statt, an der viele der Geförderten teilnahmen. Professor Mathias Mayer als Projektverantwortlicher auf Augsburger Seite war ebenso dabei wie die die „Projektmanagerin“, besser gesagt „die gute Seele“ des Ganzen, Sarah Pieles, deren glückliches Händchen gerade die letzten Jahre zu einem besonders erfolgreichen Miteinander geführt hat. Leider war der erste Projektverantwortliche, Prof. Dr. Stephan Elspaß (Salzburg) verhindert, ließ aber seine Grüße bestellen.
Von Seiten UAG waren Markéta Ederová, M.A., Jan König, M.A., und doc. Dr. habil. Jürgen Eder als Referenten dabei, als ehemalige Stipendiatin trug auch Mgr. Hana Ditrichová vor. Es wurden Themen behandelt, die aus der Kooperation hervorgingen oder mit ihr anderweitig in Verbindung standen.
Neben einiger Melancholie angesichts eines so langen und erfolgreichen Projektes stand aber auch der Wille und die Zuversicht, dass die Zusammenarbeit auch in Zukunft bestehen soll, und dies auf verschiedensten Ebenen.
Programm