Internationaler Workshop: Öffentliche Verwaltung in Bayern - Theorie und Praxis

Internationaler Workshop mit dem Thema „Öffentliche Verwaltung in Bayern - Theorie und Praxis"


Institut für Europäische territoriale Studien der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Budweis organisierte in Kooperation mit dem Landratsamt Freyung-Grafenau (BRD) am 4. Mai 2012 einen internationalen Workshop mit dem Thema „Öffentliche Verwaltung in Bayern - Theorie und Praxis".


Die Abhaltung dieses internationalen Workshops wurde durch Finanzmittel des Bezirksamtes des Südböhmischen Bezirkes unterstützt und ist ein Ergebnis einer langfristigen Zusammenarbeit des Institutes mit seinem bayerischen Partner aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung.

Erste Referentin war Frau PhDr. Mirka Pitrová, Ph.D. aus dem Institut für europäische territoriale Studien der Universität Budweis, die einen Vortrag über die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der BRD, bzw. im Freistaat Bayern hielt. Danach wurde das Wort dem diplomierten Politikwissenschaftler Karl Matschiner, dem Vertreter des Landratsamtes Freyung-Grafenau, übergeben (beide Vortragenden auf dem unteren Bild links).

Die Vortragenden und Studenten wurden auch von der Prorektorin für Außenbeziehungen und internationale Angelegenheiten der Universität Budweis, Frau Doc. Dr. Ing. Dagmar Škodová Parmová, begrüßt (rechts abgebildet mit der Direktorin des Instituts für europäische territoriale Studien Prof. PhDr. Alena Jaklová, CSc.).

   

  

Dipl. Pol. Karl Matschiner hat für das Auditorium einen praktischen Vortrag mit dem Titel Büro des Landrats (an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung) vorbereitet. Ursprünglich sollte die Reihe der Vortragenden durch Frau Stefanie Pauli erweitert werden. Den sehr interessanten Vortrag, den sie für diesen Zweck vorbereitet hatte, hat dann wieder Herr Matschiner präsentiert. Das Thema: Ausbildung im öffentlichen Dienst - Möglichkeiten am Landratsamt Freyung - Grafenau.

Das ganze Treffen zum Thema „öffentliche Verwaltung in Bayern" hatte den Untertitel "Theorie und Praxis." Das Ziel des Workshops war, die Studierenden und die breite Öffentlichkeit mit den theoretischen Grundlagen und dem praktischem Betrieb der bayerischen Landratsämter im gemischten Modell der öffentlichen Verwaltung in Bayern, vertraut zu machen

Das Institut für Europäische territoriale Studien wird ähnliche Aktivitäten im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auch in der Zukunft fortsetzen. Ein Fachergebnis der tschechisch-deutschen Treffen zu diesen Themen wird eine Fachpublikation sein, die am Ende des Jahres 2012 erscheinen wird.

 Das Institut hat in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt des Südböhmischen Bezirkes für unsere Gäste eine Stadtführung in Budweis organisiert.

Auf dem Bild von links Mgr. Vladimíra Pavlová (Bezirksamt des Südböhmischen Bezirkes), Dipl. Pol. Karl Matschiner (Landratsamt Freyung-Grafenau), PhDr. Mirka Pitrová, Ph.D. und Prof. PhDr. Alena Jaklová, CSc. (Institut für Europäische territoriale Studien der Philosophischen Fakultät Universität Budweis).

MENU